Summary
Objective: To a patient with rheumatoid arthritis preserving the basic motorial qualities means
an essential component in the course of therapy. Therefore, possibilities to influence
the fitness should be analysed in a comparative way.
Subjects: Comprehensive supplies in the scope of therapy are examined with regard to their
possibilities for patients with rheumatoid arthritis.
Design: 46 patients with rheumatoid arthritis took part in a sports program over a period
of 6 months. The efficiency of the program was recorded by staying-power and strength
tests as well as by the MOPO (measurement of patient outcome).
Results: Signifie improvements were achieved regarding staying-power and strength (hand strength
and leg strength). Likewise concerning the psycho-social patient outcome statistically
probable variations could be made out. In respect to the physical health there were
no subjective modifications registered.
Conclusions: Well-aimed steps in the scope of sports therapy can be a meaningful contribution
to the treatment of patients with rheumatoid arthritis. Beside the motorial improvements
particularly the influence on the psychical aspects of the process of an illness stands
out.
Kurzfassung
Ziel: Die Erhaltung der motorischen Grundeigenschaften stellt für den Patienten mit chronischer
Polyarthritis (c. P.) einen wesentlichen Bestandteil im Rahmen der Therapie dar. Maßnahmen
zu Beeinflussung der Leistungsfähigkeit sollten daher umfassend analysiert werden.
Gegenstand: Umfassende sporttherapeutische Angebote werden in ihren Möglichkeiten für die c.P.-Patienten
überprüft.
Gestaltung: 46 Patienten mit c. P. nahmen an einem sechsmonatigen Sportprogramm teil. Die Effektivität
des Programms wurde mit Ausdauer- und Krafttests sowie einem subjektiven Befindlichkeitsbogen
erfaßt.
Ergebnisse: Signifikante Verbesserungen wurden in den Bereichen Ausdauer und Kraft (Hand- und
Beinkraft) erzielt. Die psychosoziale Befindlichkeit ließ ebenfalls statistisch nachweisbare
Veränderungen erkennen. Subjektive Modifikationen des körperlichen Befindens wurden
nicht registriert.
Schlußfolgerungen: Gezielte sporttherapeutische Maßnahmen können einen sinnvollen Beitrag zur Behandlung
der c. P. darstellen. Neben den rein motorischen Verbesserungen ragt dabei insbesondere
die Beeinflussung der psychischen Aspekte des Krankheitsgeschehens heraus.
Key words
Rheumatoid arthritis - sports - aerobic capacity - strength development - patient
outcome
Schlüsselwörter
Chronische Polyarthritis - Sport - aerobe Ausdauer - Kraftentwicklung - subjektive
Befindlichkeit